Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München Evangelische Kirche

06.40 Uhr
Sport

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.46 Uhr
Sport

UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2024

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 15 Jahren: Die Zeugin Marwa El-Sherbini wird im Gericht in Dresden ermordet Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini in einem Gerichtssaal in Dresden von einem NPD-Anhänger ermordet. Die Tat wird als islamfeindlich-motiviert gedeutet, deshalb ist der 1. Juli inzwischen der "Tag gegen antimuslimischen Rassismus".

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Studierendenzahlen brechen ein: Steckt die Islamwissenschaft in der Krise? Der Studiengang Islamwissenschaft an deutschen Hochschulen hat in den vergangenen Jahren mehr als die Hälfte seiner Studierenden verloren. Doch die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink ist überzeugt, dass das Fach nach wie vor eine hohe gesellschaftliche Relevanz hat. Sie ist Professorin in Freiburg und Sprecherin des Vorstands der Sektion Islamwissenschaft der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Zehn Jahre nach dem "Kalifat": Wie stark ist der IS noch? Im Sommer 2014 befand sich der selbsternannte Islamische Staat auf dem Höhepunkt seiner Macht und rief auf dem von ihm kontrollierten Gebiet in Syrien und dem Irak ein "Kalifat" aus. Doch innerislamisch wurde die Herrschaft der Terrororganisation nicht als traditionell-islamisches Kalifat anerkannt, und der IS hat seitdem erheblich an Macht und Einfluss verloren. Am Mikrofon: Christian Röther

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Die Ampel und das Geld - Sparen oder Schulden machen? Gäste: Dorothea Siems, Chefökonomin der WELT und der Welt am Sonntag Ralf Stegner, SPD MdB, Mitglied der Parlamentarischen Linken in der SPD-Fraktion Jörg Münchenberg, Deutschlandfunk, Hauptstadtstudio Am Mikrofon: Tobias Armbrüster Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Gehäuse für Unterwasserhandies

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.40 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Mein erstes Mal: Beim Bachmann-Bewerb in Klagenfurt Ein Beitrag von Ismael Berrazouane Pirkko Saisio: "Gegenlicht" Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat (Klett-Cotta Verlag, Stuttgart) Ein Beitrag von Nora Karches Am Mikrofon: Maike Albath

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Félicien Faury: "Des électeurs ordinaires - enquête sur la normalisation de l'extrême droite" - Die "normalen" Wähler des Rassemblement National (Editions du Seuil) Barbara Skarga: "Nach der Befreiung. Aufzeichnungen aus dem Gulag 1944 - 1956" (Hoffmann und Campe Verlag) Andreas Petersen - "Der Osten und das Unbewusste. Wie Freud im Kollektiv verschwand" (Klett-Cotta Verlag) Norbertas Èerniauskas: "Fado - Trumpa neávykusi Lietuvos istorija" - Litauens verpasste Geschichte (Aukso Ĺžuvys) Ute Mahler, Werner Mahler, Ludwig Schirmer: "Ein Dorf 1950 - 2022" (Hartmann books) Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur, WAB 105 Rotterdam Philharmonic Orchestra Leitung: Lahav Shani Am Mikrofon: Thilo Braun Was machte Anton Bruckner zum Prügelknaben der Wiener Kulturwelt? Wie passen seine hochkomplexen Werke zum ängstlichen Zweifler, zum Trinker, zum autokratischen Lehrer? Anhand Bruckners Sinfonie Nr. 5 wagen wir im "Musik-Panorama" eine Charakterstudie - und nähern uns dem Menschen hinter dem Werk. Zu Gast sind Psychotherapeut Dr. Andreas Erfurth und Bruckner-Biograf Felix Diergarten.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.45 Uhr
Sport

23.55 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr