Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastoralassistent Stephan Orth, Herten Choral Ein Gedicht: "Hybrid" von Lars Reyer

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Katharina Eickhoff WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Marc-André Hamelin: Etude Nr. 3 d'après Paganini-Liszt; Marc-André Hamelin, Klavier Marc-André Hamelin: Berceuse, in tempore belli; Marc-André Hamelin, Klavier Richard Wagner: Siegfried-Idyll; Toronto Symphony Orchestra, Leitung: Glenn Gould Ludwig van Beethoven: Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande, aus der Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op 68; Glenn Gould, Klavier Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté: Ein wenig Musik; Thomas Albertus Irnberger, Violine; David Geringas, Violoncello; Barbara Moser, Klavier Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté: Fagottkonzert; Vincent Ellin; Manitoba Chamber Orchestra, Leitung: Simon Streatfeild Oscar Peterson: L'Impossible; Oscar Peterson Trio Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26; Randall Goosby; Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin Kelly-Marie Murphy: Si veriash a la rana; Stéphane Tétreault, Violoncello; Valérie Milot, Harfe Traditional: El Rey de Francia; Montserrat Figueras, Sopran; Hespèrion XXI, Leitung: Jordi Savall Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur, Hob I:85; Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Howard Shore: Gitarrenkonzert "The Forest"; Milos Karadaglic; National Arts Centre Orchestra, Leitung: Alexander Shelley

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"1924 (Teil 2)l" von Larissa Reissner Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik. Für ihre Berichte reist die russische Journalistin, die teilweise in Deutschland aufgewachsen ist, unter Anderem nach Berlin und ins Ruhrgebiet.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nele Freudenberger Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

1. Juli 1804: Geburtstag George Sand, französische Schriftstellerin Von Murat Kayi

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Claudia Belemann WDR Happy Hour Michael Haydn: Serenade D-Dur Georg Christoph Wagenseil: Konzert Es-Dur für Posaune und kleines Orchester Kris Garfitt, Posaune; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Reinhard Goebel Aufnahme aus der Philharmonie Essen

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Götz Alsmann Fingerfertiger Tasten-Löwe bei Götz Alsmann Als Songautor über aus erfolgreich, auch als Studiomusiker, Arrangeur und Produzent - nur unter eigenem Namen wollte sich der Erfolg nicht einstellen. Dabei gehörte Leroy "Lee" Lovett fraglos zu den fingerfertigsten Pianisten seiner Generation. Er arrangierte für den Jazz-Pionier Luis Russell ebenso wie für Tamla Motown oder die Universitäts-Bigbands der ganzen Welt samt einem Konert in Halle an der Saale. Er schrieb Hits für das American Songbook und spielte auf Rhythm & Blues-Knüllern -und alles mit Erfolg. Nur als Pianist unter eigener Flagge erreichte er sein Publikum nie wirklich. Götz Alsmann findet das bedauerlich und stellt Ihnen Leroy "Lee" Lovett und sein 2. Album von 1959 ausführlich vor.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Anna-Bianca Krause Adieu Madame Melancholie: Erinnerungen an Françoise Hardy Françoise Hardy, eine der großen Persönlichkeiten der französischen Musik und Kultfigur des Chansons ist am 11. Juni gestorben. Anna-Bianca Krause erinnert an die Sängerin und Songautorin mit der melancholisch-kühlen Stimme. Kann man über 60 Jahre ein Star im Musikbusiness sein ohne einen Skandal? Die im Juni mit 80 Jahren verstorbene französische Sängerin und Songautorin Françoise Hardy hat das geschafft. Die schmale blonde Künstlerin mit dem sinnlichen, aber auch intellektuellen Touch hat das Showgeschäft nie in ihr Privatleben gelassen. Hardy war eine der Grand Dames des französischen Chansons, die Königin des Pop made in France und eine Stil-Ikone. Und sie hat sich immer für die Musik der jüngeren Generation interessiert und sich von den KollegInnen Songs schreiben lassen.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob VIIb:2; Nicolas Altstaedt; Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D 485, Kammerakademie Potsdam, Leitung: Paul Meyer Johannes Brahms: Schicksalslied, op. 54; Rundfunkchor Berlin; Berliner Philharmoniker, Leitung: Christian Thielemann Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 3 g-Moll, BWV 808; Simone Dinnerstein, Klavier Ferruccio Busoni: Violinkonzert D-Dur, op. 53a; Frank Peter Zimmermann; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski ab 02:03: Georges Bizet: Sinfonie C-Dur; Orchestre National de L'ORTF, Leitung: Jean Martinon Christoph Willibald Gluck: Arie des Sesto, aus dem 2. Akt der Oper "La clemenza di Tito"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Bernhard Forck Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 10; Wiener Philharmoniker, Leitung: Myung-Whun Chung Moritz Moszkowski: Deutsche Reigen, op. 25; Gérard Wyss und Ulrich Koella, Klavier Georg Philipp Telemann: Ouvertüre D-Dur; The English Concert, Leitung: Trevor Pinnock ab 04:03: Ludwig van Beethoven: Sextett Es-Dur, op. 81b; Ab Koster und Knut Hasselmann, Naturhorn; L'Archibudelli Fanny Hensel: Sonate g-Moll; Kyra Steckeweh, Klavier Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert F-Dur, BWV 169/49; Burkhard Glaetzner; Mitteldeutscher Bach Konvent ab 05:03: Frederic Lamond: Schwerttanz, aus "Eine Liebe aus dem schottischen Hochlande"; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Antonio Salieri: Allegro moderato aus dem Klavierkonzert B-Dur; Andreas Staier, Hammerklavier; Concerto Köln Josef Strauß: Dorfschwalben aus Österreich, op. 164; Bamberger Symphoniker, Leitung: Manfred Honeck Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, op. 11,6; Alfredo Bernardini, Barockoboe; Zefiro Georg Joseph Vogler: Ballettsuite Nr. 2; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Giuseppe Martucci: Sonate, op. 52; Johannes Moser, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell